XDCAM war über viele Jahre hinweg ein professioneller Standard im Bereich der Videoaufzeichnung – besonders bei Fernsehsendern, in der Dokumentarfilmproduktion und in der Eventdokumentation. Gespeichert wurden die Inhalte auf speziellen Professional Discs, die äußerlich an Blu-rays erinnern, jedoch robuster aufgebaut sind und ein anderes Datenformat verwenden.

Medienformate und Speicherkapazitäten
Die “Professional Discs” gibt es in vier Varianten, die sich hauptsächlich durch die Anzahl der Datenschichten (Layer) unterscheiden:
- Single-Layer Disc: 23 GB – ca. 85 Minuten DVCAM oder 45 Minuten IMX50
- Dual-Layer Disc: 50 GB – ca. 185 Minuten DVCAM
- Triple-Layer Disc: 100 GB – längere Dokumentationen oder HD-Material
- Quad-Layer Disc: 124 GB – nur einmal beschreibbar, geeignet für Archivzwecke
Obwohl XDCAM ursprünglich für den professionellen Einsatz entwickelt wurde, lagern heute in vielen Archiven, Produktionshäusern oder auch bei freiberuflichen Filmemacher*innen zahlreiche XDCAM-Discs mit wertvollen Inhalten – oft unbeachtet und zunehmend gefährdet.
Warum XDCAM-Medien heute gesichert werden sollten
- Alterung der Medien: Auch wenn die Discs in robusten Gehäusen geschützt sind, unterliegen sie – wie alle optischen Medien – natürlichem Verschleiß. Mit den Jahren steigt das Risiko für Lesefehler oder Datenverluste.
- Spezialhardware erforderlich: XDCAM-Discs lassen sich nur mit speziellen Geräten auslesen, die kaum noch erhältlich sind – oder deren Ersatzteile nicht mehr produziert werden.
- Unklare Inhaltsstruktur: Viele XDCAM-Discs enthalten komplexe Datenstrukturen oder Proxy-Versionen von Videodateien – was die manuelle Sicherung erschwert.
Was ist auf XDCAM-Discs gespeichert?
- Broadcast-Material (Nachrichtenbeiträge, Reportagen, Moderationen)
- Rohmaterial aus Dokumentarfilmen oder Events
- Unternehmensvideos oder Produktionen aus der Industrie
- Sicherungskopien von Schnittprojekten
- Archivmaterial, das nie umgewandelt wurde
- Backups von Daten
- Auslagerung der Daten von abgeschlossenen Projekten
Für viele Unternehmen, Redaktionen oder Produzenten sind diese Inhalte historisch wertvoll – oder werden für Recherchezwecke, Re-Edits oder spätere Publikationen noch benötigt.

Datenmigration – Ihre Inhalte in sichere Hände geben
Wir übernehmen die professionelle Übertragung Ihrer XDCAM-Discs auf moderne Speichermedien – damit Ihre Inhalte langfristig erhalten bleiben und ohne Spezialgeräte nutzbar sind. Dabei werden sowohl die vollaufgelösten Videodaten als auch – auf Wunsch – die Proxy-Dateien mit übertragen. Diese gering aufgelösten Vorschauen sind besonders praktisch für die schnelle Sichtung und zur Projektvorbereitung.
Was tun bei beschädigten oder fehlerhaften Discs?
XDCAM-Medien sind robust – aber nicht unverwundbar. Kommt es zu Lesefehlern oder Beschädigungen, prüfen wir, welche Daten noch gerettet werden können. Selbst bei teilweiser Beschädigung lassen sich oft noch wesentliche Inhalte sichern.
Je früher die Medien digitalisiert werden, desto höher die Chance, dass nichts verloren geht.
Unser Service für Ihre XDCAM-Archive
Wir bieten Ihnen einen professionellen, diskreten und sorgfältigen Umgang mit Ihren XDCAM-Medien
- Sichtung und Inhaltsprüfung Ihrer Discs
- Datenübertragung auf moderne Speichermedien (USB, HDD, SSD, Cloud)
- Rettung von teilweise beschädigten Datenträgern (wenn möglich)
- Optional: Umwandlung in nutzerfreundliche Formate (z. B. MP4, ProRes, MXF)
- Vertraulicher Umgang mit Ihrem Archivmaterial
Ob Einzeldisc oder umfangreiches Archiv – wir begleiten Sie zuverlässig durch den gesamten Migrationsprozess.
Fazit
XDCAM war ein Meilenstein in der professionellen Videoaufzeichnung – doch die Technologie wird zunehmend zur Altlast. Wenn Ihre wertvollen Inhalte noch auf diesen Discs lagern, sollten Sie nicht länger warten. Die Migration in moderne Formate ist der einzige Weg, sie vor dem Verlust zu schützen und dauerhaft nutzbar zu machen.
Wir sichern Ihre XDCAM-Inhalte – mit Erfahrung, Sorgfalt und modernster Technik. Kontaktieren Sie uns unverbindlich – wir beraten Sie gerne.